Empfohlen für Energiemanager:innen

Energiemanagement KPI-Check

Wie gut sind Ihre Energiekennzahlen definiert und Ihr Monitoring aufgestellt? Finden Sie heraus, ob Ihr Unternehmen die Energieeffizienz optimal im Blick hat.
Zementwerk Energiemanagement

Nutzen Sie Ihre Daten!

Wo steht Ihr Unternehmen beim Energiemanagement?

Die Analyse deckt auf, wo Ihr Energiemanagement heute steht – und wo ungenutzte Potenziale liegen. Sie schafft Klarheit darüber, welche Bereiche bereits gut entwickelt sind und wo gezielt nachgesteuert werden sollte.

Der Mehrwert: Sie erhalten eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen, anstatt sich auf Bauchgefühl zu verlassen.
Report Grundlast-Analyse

Für ein Energiemanagement, das aufeinander abgestimmt ist

Ein funktionierendes System braucht starke Einzelteile.

Viele Energiemanager wissen, wo es hakt – aber nicht immer, wie groß der Handlungsbedarf wirklich ist. Der KPI-Check verwandelt diffuse Eindrücke in messbare Fakten.

Statt pauschale Optimierungsideen zu verfolgen, erhalten Sie ein konkretes Bild davon, welche Bereiche systematisch performen und wo Prozesse hinterherhinken. Das schafft nicht nur Transparenz – sondern auch Vergleichbarkeit, Priorisierung und strategische Orientierung.
Report Grundlast-Analyse

Strukturierung Ihres Status quo

Phasen im Energiemanagement

Ad-Hoc

Energieeffizienz spielt keine aktive Rolle. Maßnahmen erfolgen nur bei akuten Problemen oder gesetzlichem Druck. Es fehlt ein strukturierter Ansatz – Energieverbrauch und Prozesse sind nicht aufeinander abgestimmt.

Organisiert

Grundlegende Energieverbrauchsdaten sind bekannt. Erste Einsparmaßnahmen wurden umgesetzt. Mitarbeitende sind sensibilisiert, doch Prozesse bleiben unkoordiniert und ineffizient.

Zertifizierbar

Das Energiemanagementsystem erfüllt ISO 50001. Energiekennzahlen (EnPIs), relevante Verbrauchsbereiche (SEUs) und Maßnahmenpläne sind definiert und werden regelmäßig überprüft.

Datengetrieben

Energie- und Produktionsdaten werden in Echtzeit erfasst und analysiert. Optimierungen basieren auf Daten – nicht auf Bauchgefühl. Entscheidungen sind transparent und messbar.